Hilfe zur Easy Internetcafé Steuerung

 

Vorwort / Installation

Die EIS ist zum gebrauch in kleineren Internetcafés gedacht, die sich aus Kostengründen kein "echtes" Internetcafé Programm leisten können.
Die Steuerung setzt also ein vorkonfiguriertes Betriebssystem auf Windows-Basis voraus, in dem der Nutzer z.B. keinen Datenzugriff auf die Festplattendaten hat oder z.B. der Browser kein Activ X ausführen darf. Diese Sicherheitsvorkehrungen sind für ein Internetcafé von essenzieller Bedeutung!

Die Steuerung besteht aus zwei Komponenten: dem Server und dem Client. Beide müssen entsprechend auf den Rechnern installiert sein. Die Kommunikation zwischen den Rechnern muss entsprechend gewährleistet sein. Die EIS kommuniziert auf dem TCP/IP Protokoll, genauer gesagt via Winsock auf Port 12000 bzw. pro jedem weiteren Client um 10 erhöht.
Bei eventuell installierten Firewalls müssen dementsprechend die Port freigeschaltet werden!
Mit dem Programm wird also ein Client gesteuert. Dabei ist die Funktion denkbar einfach: ist vom Server aus der Client gesperrt, sollten Tastatur und Mauseingaben an diesem verhindert sein. Ist der Zugang durch Freigabe am Server freigeschaltet, kann der Client wieder normal bedient werden. Die Clientsoftware dient dabei als Zeitzähler damit der Kunde stets den Überblick über seine verbrauchten Zeiteinheiten hat.
Über das Setup kann die jeweilige Software an jedem Rechner im Netzwerk installiert werden. Die erste Tat ist sicherlich das einstellen der Gebühren am Server und der Server IP am Client. Während erstere Funktion bequem über das Programm ausgeführt werden kann, wird am Client die Client.ini Datei angepasst. Dass dies nicht über die Clientsoftware gemacht werden kann ist als Sicherheitsmaßnahme zu verstehen. Somit kann lediglich bei der Installation die IP eingegeben werden.

 

Steuerung

Server
Ist die Software erfolgreich installiert, muss die Serversoftware gestartet werden. Die "Start", "Stop" Felder sind dabei erst einmal gesperrt. Wird nun der Client gestartet und ist die Kommunikation zwischen Client und Server erfolgreich, werden die Felder freigeschaltet und das System ist betriebsbereit.
Nun kann am Server durch Wahl der entsprechenden Zeiteinheiten (5, 10, 15 und 30 Minuten) und anschließender Betätigung der "Start" Taste ein Timer gestartet werden der den Client um die entsprechende Zeit frei schaltet. Nach Ablauf der Zeit wird der Client wieder in den "gesperrt" Zustand versetzt, d.h. die Eingabegeräte sind gesperrt.
Anders bei der "Endlos" Funktion. Bei dieser wir einfach die Start Taste gedrückt und der Client somit frei geschaltet. Am Client läuft dann eine Uhr, die dann aktiviert wird. Die Clientsoftware zeigt dabei die aktuelle Zeit an, als auch die verbrauchte Zeit.
Dann wäre noch zu erwähnen, dass der Kunde jederzeit durch betätigen der "Stop" Taste den Zähler und somit den Client unterbrechen kann. Am Server wird jeweils bei betätigen der "Stop" Taste (egal ob am Server oder am Client) die verbrauchte Zeit gezählt und gleich in auch noch als Euro-Betrag ausgegeben (in den Optionen kann dabei ein Preis pro 15min eingegeben werden - eine Staffelung nach Zeiteinheiten ist derzeit noch nicht möglich).
Die verbrauchten Minuten und die Einnahmen werden dabei in der Statistik addiert. In der Statistik werden noch im Monatsfeld die Einnahmen pro Monat angezeigt, wenn der entsprechende Monat in der Auswahlbox ausgewählt wird.

In den Optionen kann der DB Name und die Kosten pro Einheit (15min) eingegeben werden.

Über die Funktion "Excel-Ausgabe" wird der Datenbankinhalt in eine Excel Datei pro Client ausgegeben. Dies kann nützlich sein wenn man weitere Auswertungen machen möchte.

Client
Der Client ist eigentlich nur ein Anzeigeinstrument und es können eigentlich auch nur zwei Funktionen ausgeführt werden: "Verbinden" und "Stop". "Verbinden" sollte dabei eigentlich nie ausgeführt werden müssen weil im Normalzustand der Server und dann der Client gestartet wird. Wird einmal erst der Client und dann der Server gestartet, kann der Client mittels der Taste "Verbinden" mit dem Server verbunden werden.
Die normale Funktion ist aber lediglich die Sperrung bzw. das Freischalten der Eingabegeräte und die Zählfunktion zuständig. Mittels der "Stop" Taste kann der Kunde die Nutzung selbstständig unterbrechen.
Zu erwähnen wäre noch dass der Client nicht geschlossen werden kann und immer im Vordergrund ist.